Katalysatoren

Alles über Katalysatoren

Der Fahrzeugkatalysator, kurz Katalysator genannt, wurde Anfang der 70er-Jahre entwickelt. Seine Aufgabe war es, die Umwelt zu entlasten und die bei der Verbrennung entstehenden giftigen Abgase (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide) in die ungiftigen Stoffe (Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasser) durch Oxidation aufzuspalten beziehungsweise umzuwandeln. Den Anfang machte der ungeregelte Katalysator, der dann von dem sogenannten 3-Wege Katalysator, auch als G-Kat bezeichnet, abgelöst wurde.

Aufbau eines Katalysators

Der Katalysator besteht aus mehreren Komponenten: dem Gehäuse, dem Keramikmonolith (aus Cordierit), Substraten (Edelmetallen) und einer speziellen Wolle (Hochtemperaturwolle). Diese Art Wolle dient zur Befestigung des Monolithen im Katalysatorgehäuse. Er besteht aus vielen Zellen bzw. Kanälen auf dem ein spezieller Waschcoat (verschiedene Substrate) aufgebracht wird.

Des Weiteren gibt es noch metallische Katalysatoren. Bei dieser Art entfällt der keramische Monolith und wird durch einen metallischen Monolith (Gitternetz) ersetzt.

Wie arbeitet ein Katalysator?

Die meisten Fahrzeuge besitzen einen Verbrennungsmotor. Da das Luft-Benzin-Gemisch nicht zu 100 Prozent vollständig verbrannt wird, entstehen außer Wasser und Kohlendioxid auch die drei schädlichen Gase: Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxide. Der Katalysator wandelt diese mithilfe der drei Edelmetalle in unschädliche Gase um. Deshalb wird er auch Drei-Wege-Katalysator genannt.
Um die Effektivität zu steigern, werden zur Unterstützung Lambdasonden (Regel- und Diagnosesonden) eingesetzt. Über die Messwerte passt das Motorsteuergerät die Einspritzmenge des Kraftstoffs an. Bei optimalen Betriebsbedingungen (500°C Katalysatortemperatur) können 100% des Umwandlungsprozesses erreichen werden.

Wie arbeitet ein Katalysator?

Gründe für einen Austausch des Katalysators

Spätestens bei der Abgasuntersuchung fällt auf, dass der Katalysator seine Wirkung verloren hat, einen mechanischen Defekt aufweist oder schlichtweg durchgerostet ist. Steigt der Verbrauch oder läuft der Motor unrund, sind das meistens erste Anzeichen, dass etwas am Fahrzeug nicht stimmt.

Funktionsstörungen an den folgenden Teilen können den Katalysator schwer beschädigen:

Luftmassenmesser, Sensoren, Lambdasonden, Kühlmittelthermostat, AGR-Ventil, Zündkerzen, Zündkabel, Einspritzventil, Zylinderkopfdichtung, Auspuffdichtung.

Wir empfehlen den Einbau durch eine Fachwerkstatt vornehmen zu lassen.

Unsere Schaubilder verdeutlichen die möglichen Ursachen für einen Katalysatordefekt.

Bei Blaufärbung wurde die Einheit überhitzt.

Bei Blaufärbung wurde die Einheit überhitzt. Diese Verfärbung des Gehäuses ist ein klarer Hinweis darauf, dass der Katalysator durch Überversorgung mit Brennstoff beschädigt wurde. (Defekte Sensorik, Steuerung)

Dichtungspaste darf nicht am Zuleitungsende des Katalysators verwendet werden.

Dichtungspaste darf nicht am Zuleitungsende des Katalysators verwendet werden, weil die Zellblöcke der Substrate beschädigt werden können und daher die Einheit nicht funktionsfähig ist. (Fehlerhafter Einbau)

Katalysators bedeutet inkorrekte Brennstoffversorgung.

Übermäßiger Ruß am Zuleitungsende des Katalysators bedeutet inkorrekte Brennstoffversorgung. Russ blockiert substrate Zellen und baut so die Leistungsfähigkeit des Katalysators ab. (Defekte Sensorik, Steuerung)

Beschädigte oder geschmolzene Substrate.

Beschädigte oder geschmolzene Substrate (wenn sichtbar) sind ein klarer Hinweis darauf, dass die Einheit von einer Überversorgung mit Brennstoff betroffen ist. Substrate können sich lösen und klappern im Gehäuse. (Defekte Sensorik, Steuerung)

Katalysator Fehlerhafter Einbau.

Wenn die Einheit nicht richtig versiegelt ist und neue Dichtungen nicht gebraucht worden sind, führt das dazu, dass das Fahrzeug nicht den Abgastest vom TÜV besteht. (Fehlerhafter Einbau)

Schaden am Katalysator.

Schaden am Katalysator oder an Rohren entstehen durch Kontakt mit Straßen oder beim Ein- und Ausbau mit dem Hammer. Dies macht die Garantie ungültig! (Unachtsamkeit beim Fahren)

Als Abgasspezialist für Katalysatoren beraten wir Sie gern. Wir haben weit über 1.000 verschiedene, passgenaue Katalysatoren (Direct-Fit) am Lager, sofort lieferbar. Wir führen verschiedene, europäische Aftermarket Hersteller / Lieferanten für eine Vielzahl der gängigsten Fahrzeugmodelle, z.B. AUDI, VW, SEAT, SKODA (VW GRUPPE), BMW, MERCEDES, OPEL, FORD, PEUGEOT, CITROEN (PSA GROUP), RENAULT, DACIA, FIAT, NISSAN, TOYOTA, SUZUKI, HONDA. Unser Sortiment wird ständig erweitert.

Sollten Sie nicht Ihr Fahrzeug finden, dann nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten per Telefon: +49(0)4102 99 59 0, Fax: +49 (0)4102 99 59 290), E-Mail: info@rema-parts.de oder unseren Online Chat.

Artikel 1-10 von 7764

In absteigender Reihenfolge
pro Seite
© 2022 ReMA-Parts GmbH.